Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.

Veranstaltungen 2025 (Stand 01.02.2025, Änderungen vorbehalten)


Sonntag 16.02., 17 Uhr, Cello-Récital mit Yoël Cantori (Violoncello) und Shenzi Liang
(Klavier).

Sonntag, 16.03., 15 Uhr
Dr. Bettermann: Führung durch die Sonderausstellung
„Beethoven in der Caricatur“

Sonntag, 16.03., 16 Uhr
Debut-Konzert der Preisträger des Regionalwettbewerbs
Jugend musiziert


Sonntag, 27.04. , 14 Uhr Einweihung der Rudi-Scheuermann-Plakette
mit Musik


Sonntag, 11. Mai, 18 Uhr Kinski-Trio Prag


Sonntag, 01. Juni, 14 Uhr Sonderausstellung Schützen-Bruderschaft, Eröffnung
Samstag und Sonntag

28. und 29.06.
Kulturtage Ehrenbreitstein


Samstag, 06. September Museumsnacht


Sonntag, 14. September,
11 Uhr, Jahreshauptversammlung mit Musikprogramm

12 Uhr Sino-Saitenzauber-Ensemble


Samstag, 27.09.
ganztägig
Exkursion nach Speyer mit Besuch des Sophie-La-Roche-
Museums


Sonntag, 02.11. Kunsttage Ehrenbreitstein


Sonntag, 21.12. Geburtstags-Konzert Mutter Beethoven

Am 01. Februar ist wie jedes Jahr das Dahl hell mit Kerzen erleuchtet. Das gemütliche Zusammensein findet in diesem Jahr nicht mehr bei Paul Würzberger sondern in der Humboldtstraße 121 statt. Dort erwartet die Gäste wieder Glühwein, Punsch und auch etwas zum Essen.

Das Lichtermeer begrüßt die länger werdenden Tage, feiert Maria Lichtmess und ist die erste Aktion im Kulturjahr für Ehrenbreitstein.

Auch wenn die Geschäfte geschlossen sind, muss in Ehrenbreitstein niemand verhungern.

Seit dem letzten Jahr gibt es im ehemaligen Sparkassengebäude einen Automaten-Selbstbedienungsladen. Jochen Junglas hat bereits ähnliche Läden in der Stadt und hat sein Konzept auch nach Ehrenbreitstein übertragen.

Süßigkeiten, Getränke ..., all das, was man in einem Automaten erwarten würde, das findet man auch hier. Aber Jochen Junglas will noch weitergehen. Schon im letzten Jahr hat er mit Grillgut experimentiert, einer seiner Automaten hat eine Kühlung, und diese Idee will er auch 2025 wieder aufgreifen. Wein von den Ehrenbreitsteiner Winzern wäre eine logische Weiterentwicklung, gerne nimmt er Ideen aus der Bevölkerung auf. Dafür gibt es im Laden einen Briefkasten, in dem jeder Kunde seine Wünsche äußern kann.