Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.

Die 74. Dähler Kirmes findet an diesem Wochenende statt. Nach langer Zeit gibt es sogar wieder einmal eine Kirmes-Zeitung, die auf 3 schöne Tage einstimmen soll.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

Freitag, 12. August 22

ab 18.00 Uhr                 Fassanstich und Eröffnung der Kirmes

ab 19.00 Uhr                 Aufstellen des Kirmesbaumes mit musikalischer Begleitung, anschl. gemütliches Beisammensein

 

Samstag, 13. August

ab 13.30 Uhr                 Totenehrung auf dem Friedhof Ehrenbreitstein

ab 14.00 Uhr                 Großer Festumzug durchs Dahl

ab 15.30 Uhr                 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Kienle; Baumredner "Dähler Jung"; Aufstellen des Kinderbaumes mit Baumrede vom

                                   "Dähler Panz"; Kaffee und Kuchen

ab 18.00 Uhr                 Live-Musik "Vicky unplugged"

 

Sonntag 14. August

ab 11.00 Uhr                Frühschoppen mit Live-Musik "Peter B. Trio"

ab 12.00 Uhr                traditionelles Erbsentopfessen

ab 15.00 Uhr                Kindernachmittag mit buntem Programm

ab 17.00 Uhr                große Tombola, anschl. Ausklang der Kirmes

Sie können den Flyer hier herunterladen.

Die diesjährigen Kulturtage finden vom 09. - 11.09.2022 wieder mit einem abwechslungsreichen Programm in Ehrenbreitstein statt.

Neben den Galerien beteiligen sich die beiden Theater, es gibt Musik im Café am Markt und im Kammermusiksaal von "AMAM" im Obertal, am Sonntag im Garten der Schauspielschule.

Und außerdem werden wir eine neue Tafel auf dem Kapuzinerplatz enthüllen, die wahrscheinlich allen Briefträgern und Versanddienstleistern eine besondere Freude sein wird.

Zusätzlich kommen wir in den Genuss eines neuen Buches über Ehrenbreitstein. Dr. Joachim Kneis hat Geschichten aus dem Rheinischen Antiquarius zusammengestellt und wird sie uns am Samstag Nachmittag, 10.09. , zum besten geben.

Am Sonntag Nachmittag wollen Frau Dr. Nina Mahrt von der Stadtbibliothek Koblenz und Elise Peller entlang der Hörstationen durch das Leben von Joseph Breitbach führen und einen immer noch in weiten Kreisen unbekannten Schriftsteller, der in Ehrenbreitstein geboren ist, ein bisschen bekannter machen. Immerhin hat Joseph Breitbach mit seinem alljährlich im Koblenzer Theater verliehenen Preis einen der höchstdotierten Literaturpreise in Deutschland gestiftet.

 

Seit Frühsommer diesen Jahres verfügt Ehrenbreitstein über einen sehr schön hergerichteten Eingangsbereich. Allerdings ist in den letzten Tagen zu beobachten, dass vor allem der Altpapiercontainer voll ist und kein weiteres Papier mehr aufnehmen kann.

Das kann zum einen daran liegen, dass Pappen nicht zusammengefaltet wurden, es kann aber auch daran liegen, dass die Ehrenbreitsteiner fleißige Mülltrenner sind und den Rohstoff Papier wieder einer Weiternutzung zuführen wollen.

In der Rhein-Zeitung vom 03.08. wurde nun heute eine Telefonnummer genannt, unter der die Abholung der überfüllten Behälter in Auftrag gegeben werden kann:

0261-129-4523

Unter dieser Nummer verbirgt sich das Service-Telefon des Kommunalen Servicebetriebes. Möglich ist aber auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Termin: 07.08.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 in Koblenz-Ehrenbreitstein

Moderator: Dr. Wolfgang Schroeter

Thema: Der Umgang mit Schuld.

 

Liebe Freundinnen und Freunde des guten Gesprächs,

 

das nächste Café Philosophique wird eine ganz besondere Veranstaltung. Wir haben Dr. Wolfgang Schroeter zu Gast, einen Historiker und Buchautor mit dem Schwerpunkt des Nationalsozialismus – und somit trifft Philosophie auf Geschichte. Obwohl über die Gräueltaten im Dritten Reich schon sehr viel gesagt und geschrieben wurde, gibt es doch immer wieder neue Aspekte, die eine Diskussion sinnvoll machen. Diesmal wollen wir über den Umgang mit menschlicher Schuld sprechen. Den Ausgang unserer Diskussion bildet Albert Speer, Hitlers Stararchitekt und Rüstungsminister und einer der Haupttäter des Holocaust. Dennoch schaffte er es im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der Todesstrafe zu entrinnen und nach der Verbüßung seiner zwanzigjährigen Haftstrafe in seinen über 3 Millionen Exemplaren verkauften Büchern den Mythos des „guten Nazi“ zu etablieren. Warum konnten er und unzählige andere NS-Verbrecher ihre Schuld und ihr Wissen von den Massenmorden leugnen? Wie ging die deutsche Nachkriegsgesellschaft mit dem Thema Schuld im Nationalsozialismus um und wie wird das Thema von den nachfolgenden Generationen und unserer heutigen Jugend gesehen? Dr. Schroeter hat zu diesem Thema intensiv recherchiert und wird mit uns seine Analyseergebnisse diskutieren. Wir wollen aber auch darüber sprechen, wie wir bei aktuellen Geschehnissen in unserer Gesellschaft mit dem Spannungsfeld von individueller und kollektiver Schuld, dem Streben nach Gerechtigkeit, Mitläufertum, Kollaboration, Verdrängung und Vergebung umgehen bzw. umgehen sollten.

Am 02.06. fand im Kammermusiksaal des Vereins "alte Musik am Mittelrhein" die diesjährige Mitgliederversammlung des Ortsrings Ehrenbreitstein e. V. statt.

Nach der langen Zeit der Pandemie und des Lockdowns war das Interesse an der Arbeit des Vereins in diesem Jahr besonders groß und wir konnten 38 Mitglieder begrüßen, davon allein 12 neue Mitglieder, die in den letzten Monaten dazu kamen.

Wir werden in Kürze hier eine Kurzfassung des Protokolls der MV veröffentlichen.

Hier die neuen Vorstandsmitglieder bei der ersten gemeinsamen Sitzung im Restaurant Sessellift: