Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.

 

Liebe Freunde unseres Theaters am Ehrenbreitstein!

 


Bald ist es soweit: unsere neue  Premieren “Edvard Munch” Liebe, Tod und Leben eigene Dramatisierung - unser Kultursommerprojekt 2021 hat am 08.10.2021 Premiere. Am 12. November 2021  die deutsche Erstaufführung von “Doppelkabine” von Katrin Wiegand.

 

 

 

Wir freuen uns auch sehr auf die Vorstellungen unserer beliebten Komödien bei uns im Theater “Mondscheintarif” von Ildikó von Kürthy, “Rita wills wissen”Willy Russells, “Langusten” von Fred Denger  , "Die Tanzstunde" von Mark St. Germain.

 

 

 

Bitte reservieren aufgrund der Nachfrage und begrenzten Zuschauerzahl schnell!

 

Wir freuen uns auf fröhliche Theaterabende mit Ihnen gemeinsam! Natürlich unter Einhaltung der erforderlichen Hygieneauflagen zu unserer aller Sicherheit!

 

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Theater am Ehrenbreitstein

 

 

 

Nächste Premiere: 

 

 

 

EDVARD MUNCH – Liebe, Tod und Leben eigene Dramatisierung
mit Annika Woyda – Julius Altmann
Regie Gabriel Diaz

 

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz Motto „Kompass Europa: Nordlichter” erarbeiteten wir dieses Projekt! „Edvard Munch ist es, der als erster unternommen hat, die feinsten und subtilsten Seelenvorgänge darzustellen. Nur durch seine Malerei konnte Edvard Munch seine Gefühle bewältigen und sich das Leben und seine Bedeutung erklären”. Seine erste Ausstellung in Deutschland sorgte für einen Skandal. In der Folge genoss er in Mitteleuropa früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers. Heute sind seine Eigenart und sein Status auch im übrigen Europa und in der Welt anerkannt.
Munchs Bilder stellen den Menschen und seine wesentlichen emotionalen Erfahrungen von der Liebe bis zu Trauer und Tod in den Mittelpunkt. In ihnen verarbeitete Munch vor allen autobiografischen Erfahrungen und Erlebnisse

 


Termine:
Premiere am Fr. 08.10.2021 um 19.30 h • Sa. 09.10.2021 um 19.30 h

 

Weitere Termine unter: www.theater-am-ehrenbreitstein.de 

 

 

 

DOPPELKABINE von Katrin Wiegand ( deutsche Erstaufführung)
Premiere am Fr. 12. November 2021
Janne und Moritz feiern Silberhochzeit auf hoher See. Dabei ist Ihre Ehe längst ein Trümmerhaufen, seit fünf Jahren geht jeder seiner Wege. Es herrscht Eiszeit. Ob es eine gute Idee war, dass Moritz` Schwester ihnen eine Kreuzfahrt geschenkt hat? Noch dazu mit Einzelzimmer und Doppelbett? Zehn Tage auf engstem Raum? Auf dem Schiff gehen die Wogen hoch. Pausenlos liefern sie einander heftige Wortgefechte. Als Moritz erstmals von Scheidung spricht, ist Janne wider Erwarten empört. Katrin Wiegand lotet auf komödiantische Weise die Grenzen einer kaputten Ehe aus. Ist das wirklich die letzte Fahrt? Am Tiefpunkt scheinen da immer noch Gefühle zu brodeln, wie heiße Lava. Sinkt das Schiff, oder ist Land in Sicht?

 


Termine:
Sa.13.11.2021 um 19.30 h
Fr. 26.11.2021 um 19.30 h
Fr. 03.12.2021 um 19.30 h
Do.30.12.2021 um 19.30 h
Fr. 31.12.2021 um 18.00 h

 

 

 

„MONDSCHEINTARIF“ 
nach dem Bestsellerroman  von Ildikó von Kürthy auf unserer Bühne! 
«Ausgesprochen witzig und schwungvoll erzählt sind Kürthys Einblicke in die verwirrte moderne Frauenseele.» 
"Dieser Frauenroman ist geistreich, voller Witz und selbstkritischem Spott. Ein Buch, das auf jeder Seite Spaß macht." 

 


Termine: 
Fr. 15.10.2021 um 19.30 h 
Sa. 16.10.2021 um 19.30 h 
Fr. 19.11.2021 um 19.30 h 

  
„RITA WILL’S WISSEN”  
Willy Russells Komödie besticht durch Witz, hintersinnige Dialoge und intelligentes Spiel mit Klischees. 
Termine: 
So. 17.10.2021 Gastspiel im Limeskastell in Pohl 
Sa. 04.12.2021 um 19.30 h 
So. 05.12.2021 um 18.00 h 
  

DIE TANZSTUNDE von Mark St. Germain
Mark St. Germain hat ein berührendes und witziges Stück geschrieben über ein ungleiches Paar, das nur mühsam denselben Takt halten kann, aber im Laufe seiner Tanzstunden viel wichtigere Dinge über den anderen und sich selbst lernt.
Voraussichtlich:
Sa. 11.12.2021 um 19.30 h
So. 12.12.2021um 19.30 h
So. 19.12.2021um 19.30 h



LANGUSTEN von Fred Denger  

 

Der Alltag von Marie Bornemann (Putzfrau) ist wahrlich kein leichtes Leben. Tagtäglich, immer, irgendwie lebenslänglich, stets auf den Knien, eine Art Dauerwallfahrt. Ihr  Geburtstag - große Erwartungen, Hoffnung auf ein wenig Ausbruch aus ihrer Vereinsamung. Völlig unerwartet erlaubt ihr der Ladeninhaber (für den sie schon ihr ganzes Leben lang putzt) an ihrem Ehrentag, sich in der Auslage etwas auszusuchen - sie wählt eine Languste. Für sie der Inbegriff der feineren Genüsse, die sie im Leben versäumt hat.

 

Das wird ein Festessen, und endlich hat sie mal wieder - wenn auch nur für ein paar Stunden - Gesprächsgefährten: Eine Arbeitskollegin, eine Rentnerin aus dem Altersheim und Emil, auf den sie sich besonders freut. Bald sollen die Gäste eintreffen - jetzt soll gefeiert werden... doch Marie gelangt zu einer späten Einsicht.

 


Sa. 20.11.2021 um 19.30 h 
Fr. 27.11.2021 um 19.30 h

Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein • Hofstraße 271 • 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. (Buchen Sie uns auch an anderen Tagen)

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

 

Abstrakt Orchester / Live / PASSAGEN

 

 

Freitag, 08. Oktober 2021 

 

Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein,

 

Obertal 24c, 56077 Koblenz, 20 Uhr

 

 

 

Nur mit Reservierung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Eintritt: 25 Eur, Schueler und Studenten 15 eur, bis 18

Jahre frei!

 



 

Hier koennt ihr hoeren

und schauen:

 

https://www.youtube.com/watch?v=KFaTI1bspt0

 



 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

 

Termin: 03.10.2021 von 17.00 bis 19.00 Uhr

 

Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 in Koblenz-Ehrenbreitstein

 

Moderator: Prof. Dr. Thomas R. Elßner  

 

Thema: Machen Kleider Leute? Eine kurzweilige Philosophie des Sich-Bekleidens.

 

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Philosophierens,

 

 

 

am 03. Oktober findet das nächste Café Philosophique statt. Dazu möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Ich freue mich sehr, dass wieder einmal Prof. Dr. Thomas Elßner  moderieren wird. Seine Veranstaltungen sind ja immer außergewöhnlich. Diesmal werden wir mit ihm über das Sich-Bekleiden sprechen. Schon Adam und Eva schämten sie sich ihrer Nacktheit, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten. Somit hängen seit Urzeiten schon Wissen und Kleidung eng zusammen; zumal Gott selbst, sozusagen als Karl Lagerfeld des Paradieses, für Adam und Eva die Kleidung anfertigt. Kleidung ist eben weit mehr als nur das Bedecken der Nacktheit, denn auch missliche Kleidung lässt manche Menschen recht nackt aussehen. Ein spannendes Thema also, wenn man anfängt, darüber nachzudenken. Prof. Elßner hat dies getan und wird mit uns diskutieren. Welche Bedürfnisse des Menschen werden durch die Kleidung erfüllt? Was verrät unsere Kleidung über uns? Machen Kleider Leute oder machen doch erst die Leute das Kleid? Und wie standen eigentlich die großen Philosophen zu diesem Thema? Freuen Sie sich auf  kurzweilige zwei Stunden mit Tiefgang. Und Prof. Elßner ermuntert uns: Vielleicht kommen Sie in Ihrem ganz persönlichen Kleidungsstil…

 

 

 

Es gilt weiterhin die 3-G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Der Test kann auch vor Ort zum Preis von 8 Euro durchgeführt werden. Hierfür sind jedoch ca. 20 Minuten Zeit einzuplanen. Außerhalb des Raums ist ein Mundschutz erforderlich. Die Veranstaltung ist auf ca. 50 Personen beschränkt. Damit ich Ihnen einen Platz freihalten kann und zur Datenerfassung bitte ich Sie zwingend um eine Anmeldung bei mir, am besten per Mail, telefonisch ist aber auch möglich.

 

 

 

Eine der Spezialitäten von Diehls Hotel ist die besondere Auswahl frisch gebackener Kuchen und Torten der renommierten Patisserie Steinhöfer in Königswinter. Es lohnt sich also, bereits vor der Veranstaltung zu kommen und neben Kaffee und Kuchen auch den wunderschönen Blick auf den Rhein zu genießen.

 

 

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Noch in diesem Monat sollen in Ehrenbreitstein Hörstationen zum Leben und Werk von Joseph Breitbach entstehen.

Ausgehend von seinem Geburtshaus (heute Rhein-Museum) in der Charlottenstraße kann man an ca. 10 Stationen Breitbachs Leben und Werk ein wenig kennenlernen.

Weg der Hörstationen:

Geburtshaus, Josef-Breitbach-Straße Anfang, Dikasterialgebäude, Hofstraße, durch die Coenengasse zum Rheinufer, Fähranleger, Kapuzinerplatz, Teichert, Humboldtstraße, Bückerplatz (Blindtal), Kreuzkirche

 Die Hörstationen sollen mit einem QR-code versehen werden die an den betreffenden Häusern angebracht werden.

Es werden Textpassagen aus dem Buch „Die Wandlung der Susanne Dasseldorf“ ein Roman von Joseph Breitbach besprochen.

 

 

Am Kapuzinerplatz in Ehrenbreitstein ist der Street Art Künstler Daniel Schmitz aus Koblenz dabei, die Wand am Pumpwerk unter der Ständerstraße künstlerisch gestalten.

Wer mag, kann ihm am Mittwoch ab 9.00 Uhr wieder dabei zuschauen.

Hier ein erster Eindruck mit einem ersten Bildausschnitt: