Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.
- Details
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung für die Kulturtage 2023 wurde Thomas Preußer zum ersten Ehrenmitglied des Ortsrings ernannt. Gustel Ferrari hob in seiner Rede die besonderen Verdienste von Thomas Preußer insbesondere bei der Etablierung der Kulturtage hervor. Ohne ihn wäre die Durchführung kaum möglich gewesen und wir sind ihm sehr dankbar dafür.
Eine Skulptur von Editha Pröbstle "Thomas mit allen Sinnen" wird jetzt seine Wohnung schmücken und ihn hoffentlich oft an die Zeiten in Ehrenbreitstein erinnern.
- Details
Kulturtage Ehrenbreitstein
Internationale Kunstausstellung im Haus der internationalen Kunst des Caritasverbandes
Wir möchten das Format der Kulturtage in Ehrenbreitstein nutzen, um Künstlern mit Flucht- und Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, ihre Kunst einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Als „Haus der Internationalen Kunst“ werden wir an diesem Wochenende den Blick auf die Potentiale und die Geschichten geflüchteter Menschen lenken, ihnen eine Plattform und Stimme verleihen und als Ort der interkulturellen Begegnung einen Beitrag zur Integration leisten.
Kunstworkshops werden die Ausstellung ergänzen und die Besucher nicht nur zum Mitmachen animieren, sondern auch zum
Gespräch mit den Künstlern einladen.
Als besonderes Highlight wird der syrische Künstler Shadi Nseir an diesem Wochenende live malen.
Die Künstler
Seyran Ghaderpourazar
Seyran Ghaderpourazar wurde 1985 im Iran geboren. Aus ihrem Heimatland ist sie vor drei Jahren wegen der äußerst problematischen Menschenrechtslage geflohen und lebt seitdem mit ihrer Familie in Koblenz.
Ihre Werke stehen für die Freiheit und die Gleichberechtigung der Frauen und der Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Shadi Nseir
Shadi Nseir wurde 1978 in der syrischen Hafenstadt Latakia geboren. Dort hat er Geschichte und Kunst studiert und seine Bilder über die Landesgrenzen hinaus ausgestellt. Wegen des Bürgerkrieges musste er seine Heimat verlassen und lebt seit 2015 in Koblenz.
In seinen Bildern behandelt er die Facetten des Bürgerkrieges in seiner Heimat. Seine Werke zeigen Menschen im Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Schmerz, Erschöpfung und Trauer und der Hoffnung und Suche nach einem neuen und besseren Leben.
Nicht nur in seinem Heimatland waren seine Bilder bekannt, auch in Koblenz hat er seine Werke bereits einer größeren Öffentlichkeit präsentiert.
Alexander Tkachenko
Alexander Tkachenko wurde 1987 in Odessa geboren. Bei Kriegsausbruch befand sich der junge Ukrainer und professionelle Fotograf beruflich in Mexiko. Von dort aus reiste er nach Deutschland und lebt seit Mai 2022 in Koblenz. Auf seinen Reisen rund um die Welt sind eindrucksvolle Fotos von Land und Menschen entstanden. So ist 2019/2020 die Fotoserie „Simplicity“ in Afrika entstanden, die die Aufrichtigkeit und Reinheit des Lebens und der Menschen in Tansania zeigt.
Mirjeta Gashi
Mirjeta Gashi wurde 2003 im Kosovo geboren und hatte bereits als Kind ihre große Leidenschaft für die Kunst entwickelt. Mit der Unterstützung und Förderung ihrer Familie konnte sie in ihrer Heimatstadt professionelle Kunstkurse besuchen und ihre Fertigkeiten und Kenntnisse erweitern.
Sie beschäftigt sich mit dem Realismus, Impressionismus und der Abstraktion.
Neben der Portraitmalerei zeigen Ihre Werke eindrucksvolle Landschaften und die Schönheit der Welt.
- Details
Mit White Raven kommt ein A-cappella Gesangstrio nach Koblenz, das sich irischer, schottischer und mittelalterlicher Liedkunst verschrieben hat.
Von Kunstkritikern renommierter Zeitungen werden ihnen „Stimmen aus reinstem Gold“ bescheinigt, mit der exquisiten Mischung ihrer Stimmen haben sie die Kunst des Ensemblegesangs perfektioniert.
Kathleen Dineen ist die Gründungsdirektorin von White Raven, sie hob 2001 das Ensemble aus der Taufe und erfüllte sich damit ihren langgehegten Traum, ihre beiden musikalischen Leidenschaften, das traditionelle irische und das mittelalterliche Liedgut, zu vereinen.
Sie ist Professorin an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz, wo sie Gesang und mittelalterliche Musik unterrichtet. Mit Kathleen Dineen zusammen treten auf Mathias Spoerry – Bariton aus Island und Matthias Deger – Tenor aus Passau.
Die Hochschule in Basel ist bekannt dafür, ihre Absolventen nicht nur musikalisch hervorragend auszubilden, sondern auch der Musikwissenschaft und -geschichte einen großen Stellenwert einzuräumen. Das macht ihre Auftritte sehr lebendig und lässt keine Langeweile aufkommen. Auch Rangulf Zschenderlein und seine Frau von AMAM (Alte Musik am Mittelrhein) verbindet eine langjährige Freundschaft mit Dozenten der Musikhochschule in Basel, die sie 2014 in einer 2 ½ jährigen Block-Fortbildung zu alter Musik kennenlernten.
White Raven ist schon auf vielen internationalen Musikfestivals zu Gast gewesen, u.a. dem Rheingau Musik Festival, Rheinvokal, Kilkenny Arts, Cork International Choral Festival oder Stimmen in Lörrach.
Am 25.06.23, 20.00 Uhr werden sie nun auch in Ehrenbreitstein auftreten, und zwar in der Kapuzinerkirche. Ihr Konzert bildet das Abschlusskonzert der diesjährigen Kulturtage.
Der Kontakt zu dem Trio kam über Tom Daun zustande. Tom Daun, Master of Music der Universität Edinburgh, ist einer der führenden Vertreter historischer Harfenmusik in Deutschland. Er ist schon mehrfach im Kammermusiksaal bei Familie Zschenderlein aufgetreten. Durch seine Beziehungen nach Irland und zu Musikern aus Basel ergab sich die Empfehlung des Trios, das uns in diesem Jahr einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen servieren wird.
- Details
Termin:21.06.2023
Uhrzeit ab 17.30 Uhr
Ort: Schlaraffenburg in der ehemaligen Pallottinerkapelle
Vorläufiges Programm: 17:30 Anmoderation
ca. 17:45 Dähler Standgebläse
ca. 18:30 Koblenzer Hausband
ca. 19:15 Ausoniusquartett
ca. 20:00 BLUES & so...
ca. 20:45 Peter B. Trio
21:30 ENDE Zu den Musikgruppen (Bilder Teilweise im Anhang, Texte teilweise Zitate...)
Dähler Standgebläse Bläsersextett aus dem Ehrenbreitsteiner Umfeld, Auf dem Bild nur als Quartett... Schwerpunkt weinselige Rheinlieder, Ziel: Erhalt der Rheinischen Frohkultur
Koblenzer Hausband Mundharmonikagruppe aus dem Pfaffendorfer Umfeld. 3 Mundharmonikas, 2 Gitarren, Schlagwerk Coversongs zum Mitsummen
BLUES & so... Bekannte Bluesband aus Boppard um Benny Geisweit "Blues, Skiffle und Country, bekannte Oldies und weniger bekannte Songs sehr bekannter Bands - das ist das Erfolgsrezept dieser Band, die sich nie perfekt anhört - und eben das macht ihren Charm aus. Sänger Ginger Becker ist ein Dähler Jung."
Peter B. Trio Gitarre, Schlagzeug, Bass aus Dortmund, Remscheid, Duisburg - Beschreibung im Anhang (Mit den Jungs habe ich in den vergangenen Jahren am Fête de la Musique im Elsass teilgenommen. Ab diesem Jahr sind wir in Koblenz dabei. Zwischenzeitlich haben sie hier auf der Kirmes mitgespielt. khk)
Ausoniusquartett Klassisches Streichquartett. Ein Ensemble der Musikfreunde Koblenz 1872 e.V. Mit Rosi Wang, die mittlerweile in Ehrenbreitstein heimisch wurde, an der Violine
Eine Versorgung mit Getränken und fremdverpackten Snacks vom Ehrenbreitsteiner Markt haben wir vorbereitet.
- Details
Wir werden hier in den nächsten Wochen immer mal wieder eine Vorschau auf einzelne Programmbeiträge veröffentlichen. Mit der Lesung am Sonntag Nachmittag fangen wir an:
Arno Becker/ Christoph Schrat - Fast das Leben verpennt