Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.

 

Am Montag vor Rosenmontag fand im Refektorium des Kapuzinerklosters in Ehrenbreitstein die zweite öffentliche Veranstaltung des Ortsrings mit Weinprobe statt.

Thema des mit viel Witz dargebrachten, manchmal auch durchaus nachdenklichen Abends war

Kowelenzer Steckelcher en Wein getaucht

Diese Steckelcher wurden von Marlis Weiß vorgestellt, die erstmals Teile ihrer Führung „Hexe, Heilije, Huckeweiwer“ für eine Saaldarbietung umgearbeitet hatte und sie mit weiteren Themen ergänzt hatte und das hat sich gelohnt. Als besonderes Schmankerl hatte sich Johannes Fischer, der Präsident der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft, bereit erklärt, sie am Keyboard zu begleiten.

Beginnend als Marktfrau auf dem Münzplatz,über die Rheinromantik mit den vielen berühmten Persönlichkeiten, die im 19. Jahrhundert Koblenz und den Mittelrhein besuchten führt Marlis Weiß ihre Gäste in die Koblenzer Geschichte ein. Ein erster Höhepunkt war das Bänkellied mit den „Rude Buxe“, das von der Verführungskraft der schönen französischen Uniformen auf die Koblenzer Mädchen und von deren Folgen berichtete. Zum Schängel war es da nicht mehr weit und beseelt von den begleitenden Weinen sang der ganze Saal das Schängel-Lied mit.

Nun kennt man in Koblenz den Resche Hennerich oder Spitals Andun und das Pfefferminzje sowieso, Marlis aber machte uns bekannt mit der Fahnelehn. Um diese alte Geschichte wieder ans Tageslicht zu bringen, war sie sehr tief in die alte Literatur eingetaucht und die Teilnehmer dankten es ihr mit frenetischem Applaus nach jeder Darbietung.

Ein weiteres Steckelche widmete sich Alexander Ilgner, einem zurückhaltenden Ehrenbreitsteiner Kaufmann und Liederdichter, der lange in Vergessenheit geraten wäre, gäbe es die Marlis nicht. Schon vor Jahren hatte sie während der Kulturtage an ihn erinnert und nun griff sie das Thema noch einmal auf.

Der langjährige Aufenthalt Wilhelms und Augustas im Koblenzer Schloss und die spätere Entscheidung, dem Kaiser am Zusammenfluss von Rhein und Mosel ein Denkmal zu setzen, war Thema eines Bänkellieds zu Kaiser und Denkmal.

Den Abschluss bildete schließlich eine doch zunächst eher nachdenkliche Erinnerung an die dunklen Zeiten der Inquisition mit ihren Hexenverfolgungen. Aber manchmal – und so auch im letzten Steckelche von Marlis Weiß – ging es gut aus und so konnte man sich getrost den letzten Wein – natürlich aus Winningen – noch zu Gemüte führen.

Die Begeisterung, die sich schon vorher in viel Zwischenapplaus und im gemeinsamen Singen und Schunkeln gezeigt hatte, fand in Standing Ovations für unsere Hobby-Autorin und letztjährige Preisträgerin des Moddersproch-Preises ihren Abschluss. Johannes Fischer sprach dem ganzen Saal aus der Seele, als er sie in die Reihe der Koblenzer Originale mit aufnahm.

Die ausgeschenkten Weine, von Elise Peller ausgesucht und vorgestellt, die jeweils einen Bezug zu den dargebrachten Steckelcher hatten, kamen gut an und so wurde der Ortsring schon zum Abschluss des Abends mit der Frage nach der nächsten Veranstaltung konfrontiert. Wir sind uns einig, auch im nächsten Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung anbieten zu wollen, aber die Latte liegt extrem hoch und dieser Abend wird schwer zu toppen sein.

 

Nochmal zur Erinnerung:

Weinprobe mit Steckelcher mit Marlis Weiß am Montag, 05. Februar 2018, 19.00 Uhr im Refektorium des Kapuzinerklosters in Ehrenbreitstein, Eingang von der Humboldtstraße aus.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!

Wir freuen uns sehr darüber, dass in den letzten Tagen doch noch einige Resonanz auf unsere Termine-Anfrage für den Veranstaltungskalender 2018 eingegangen ist. Auch wenn wir uns 2018 gegen einen gedruckten Kalender entschieden haben, so bleiben wir trotzdem aktuell und veröffentlichen die uns bekannten und mitgeteilten Termine.

Von daher hier noch einmal der Aufruf an alle, die Veranstaltungen in Ehrenbreitstein anbieten: Teilen Sie uns Ihre Termine mit, wir unterstützen Sie gerne bei der Bekanntmachung!

 

Sie finden die Termine für das 1. Quartal unter Ehrenbreitstein/ Veranstaltungen.

 

 

Café Philosophique am Sonntag den 04.02.2018 um 17.00 Uhr.

Liebe Freundinnen und Freunde der Philosophie,

 

das nächste Café Philosophique findet am 04.02.2018 von 17.00 bis 19.00 Uhr in Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 in Koblenz-Ehrenbreitstein statt. Dazu möchte ich Sie und Ihre Freunde ganz herzlich einladen.

 

Es wird Dr. Andreas Michel (ANDINO) moderieren. Er stellt die Frage: Was ist Schönheit?

 

Über Schönheit kann man trefflich streiten oder eben auch überhaupt nicht, und beides aus den gleichen Gründen. Es gibt keine wirklich klaren Kriterien, nach denen man allgemeinverbindlich klären könnte, was Schönheit ausmacht. Dennoch gehört sie bei Platon neben Wahrheit und Gutheit zu den drei wichtigsten Ideen, die das menschliche Leben prägen, und im Idealfall gelten alle drei für ein bestimmtes Ding, und wenn es nur ein einfacher Tisch sei. Auch der Gedanke, man könne Schönheit ausrechnen und damit objektivieren, findet sich mit der Idee vom „Goldenen Schnitt“ bereits in der  Antike.

 

Es lohnt sich also, über diesen Begriff zu diskutieren, denn auch unser modernes Leben wird in der Kunst, der Mode oder im Alltag ebenfalls von der Frage nach der Schönheit zumindest mit bestimmt.

 

Ich freue mich, Sie zu begrüßen. Die trübe Jahreszeit ist ideal für gute Gespräche in netter Runde.

 

Vielleicht finden Sie auch die folgende Veranstaltungsreihe von Prof. Zwierlein interessant: 

 

Ab dem Sommer 2018 bieten Prof. Zwierlein und seine Frau auch Veranstaltungen zur Lebenskunst und Philosophie sowie Literatur in kleinem Kreis in ihrer Bibliothek in Lahnstein an. Wenn Sie Interesse haben und informiert werden möchten über die Angebote, schicken Sie bitte eine entsprechende Email an die folgende Adresse: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

 

 

 

 

 

 

P.S. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter  www.cafe-philo.de