Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.
- Details
|
- Details
Wie in allen Jahren vorher veranstaltet die St. Sebastianus Schützenbruderschaft auch in diesem Jahr am Karfreitag ein Ostereierschießen für die Ehrenbreitsteiner.
Man kann sich in Mannschaften zusammenschließen und nimmt dann an dem Wettbewerb teil. Es winken viel Spaß und schöne Preise.
- Details
Lichtkunstfestival • Festung Ehrenbreitstein, Koblenz vom 29. März bis 2. April und vom 6. bis 8. April 2018 | Ab Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht
Im Banne des Lichts – Internationale Lichtkunst begeistert auch 2018 beim FestungsLeuchten
Getreu dem Motto „So haben Sie die Festung noch nie gesehen!“, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auch in der sechsten Auflage des beliebten Lichtkunstfestivals in der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz auf gänzlich neue und ungewöhnliche Licht- und Klanginstallationen freuen.
Erstmals wird es von Lumen in Art BV aus den Niederlanden veranstaltet. Dahinter steckt mit Robbert ten Caten niemand Geringeres als einer der „Väter“ des zweitgrößten Lichtkunstfestes in Europa, der GLOW in Eindhoven. Das bestehende Team um Richard Röhrhoff bleibt dem Festungsleuchten treu, aber es gibt eine Menge neuer Impulse. Wurden bislang überwiegend die mächtigen Festungswände bespielt, rückt nun immer mehr Installationskunst in die Mitte der Gräben und Plätze. „Soundclouds“ ziehen geheimnisvoll durch den Hauptgraben und ein Meer aus riesigen Pusteblumen lädt zum Lustwandeln ein. Turbulent wird es mit einer großartigen Lichtshow auf dem oberen Schlosshof oder beim 3-D-Videomapping, dieses Mal an ganz neuer Stelle und so bunt, schrill, temporeich, gefühlvoll und illusionsstark, wie es noch nie zu sehen war. Aber auch alte „Bekannte“ wie die beliebten Schattenspiele sind dabei. Ob einfacher Schatten, Teil einer Projektion im Schattenland oder in einer Zauberwelt: Hier können sich alle Lichtkunst- und Schattenfans so richtig austoben.
Erleben kann man das Ganze vom 29. März bis 2. April und vom 6. bis 8. April täglich von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht. Besonders schön klingt der Abend dann bei der Rückfahrt mit der Seilbahn Koblenz aus. Sie fährt an den Veranstaltungstagen bis 0.30 Uhr.
(Quelle: http://www.festungsleuchten.de/ )
- Details
Der erste Bürgerentscheid der Stadt Koblenz ist knapp gescheitert. Das nötige Quorum wurde nicht erreicht - die Wahlbeteiligung war recht gering. Ob die Stadt neue Ortsbezirke mit eigenen Ortsvorstehern und -beiräten bekommt, werden jetzt andere entscheiden.
Rund 87.000 Koblenzer waren am Sonntag zur Wahl aufgerufen. Sie sollten darüber entscheiden, ob sie künftig neue Ortsbezirke haben wollen. Damit die Abstimmung gültig gewesen wäre, hätten mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigten für die Frage stimmen müssen oder 15 Prozent hätten dagegen stimmen müssen - das wären 13.131 Stimmen für eines der beiden Lager gewesen. Zwar gaben 21 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab (18.414 Koblenzer). Aber kein Lager erhielt die erforderlichen 13.131 Stimmen.
Nach vorläufigem Endergebnis stimmten 5.655 Bürger mit "Ja", 12.680 mit "Nein". Damit ist das Quorum gescheitert. Nun muss der Stadtrat über neue Ortsbezirke entscheiden.
Darüber wie sinnvoll Ortsbezirke sind, wurde in den vergangenen Wochen heftig diskutiert. In acht Stadtteilen gibt es in Koblenz bereits einen Ortsbeirat - nämlich in den zuletzt eingemeindeten Orten. Bei dem Bürgerentscheid ging es um elf neue Bezirke.
Bei der nächsten Kommunalwahl könnten Anwohner, falls der Stadtrat für Ortsbezirke stimmt, dann einen Ortsvorsteher und Beirat bestimmen. An die könnten sich die Bürger dann mit ihren Problemen wenden. Kritiker bemängeln, dass die Beiräte keine Entscheidungsmacht haben und die Stadtverwaltung nur beraten. Zudem seien die neuen Ortsbezirke teuer. Die Stadt rechnet mit Kosten von insgesamt etwa 1,1 Millionen Euro pro Jahr.
- Details
Wie in den vergangenen Jahren, soll Koblenz am Samstag, 17. März 2018 im Rahmen des Dreck-weg-Tages von wilden Müllablagerungen befreit werden und sich den Bürgern und Besuchern attraktiv zeigen.
Daher lädt der Kommunale Servicebetrieb Koblenz alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Kindergärten ein, sich an dieser Kampagne für eine saubere Stadt zu beteiligen.
Gerade jetzt in der vegetationslosen Zeit werden wilde Müllablagerungen für jeden sichtbar und stören das Allgemeinbild ungemein. Ein Ärgernis für jeden Anwohner, Spaziergänger und Gast.
Selbstverständlich stellt der Servicebetrieb wieder Container, Abfallsäcke und Handschuhe zur Verfügung. Und natürlich gibt es für jeden Helfer am 17. März 2018 ein Lunchpaket, um verlorene Kräfte wieder zu mobilisieren.
Der Ortsring hat sich auch in diesem Jahr bereit erklärt, die Aktion für Ehrenbreitstein zu koordinieren.
Wenn Sie mitmachen möchten, dann schreiben Sie uns bitte unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder rufen Sie unter 0261-39410899 bei Herrn Ferrari an.