Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.
- Details
Am 06.11.18 fand bei fast noch warmem und trockenen Wetter der diesjährige Martinszug in Ehrenbreitstein statt, der wieder von vielen Kindern mit ihren Eltern und Großeltern wahrgenommen wurde. Nach einer Einstimmung in der Kapuzinerkirche mit dem Pastoralreferenten Roman Kalter machten sich die Kinder und Eltern samt ihren Laternen auf den Weg und folgten Martin auf dem Pferd, der begleitenden Feuerwehr sowie dem Musikverein.
Das große Feuer brannte bereits auf dem Gelände des Alpenvereins, dort gab es einen Zwischenstopp. Aber schon kurz darauf waren die ersten Kinder schon wieder auf dem Kapuzinerplatz und freuten sich auf Brezeln und Kinderpunsch und die Erwachsenen sprachen dem Glühwein zu.
Wir haben uns über die rege Beteiligung gefreut und danken dem Turnverein, insbesondere Ansgar Feldges, für die Hilfe beim Aufbau der Zelte sowie der Feuerwehr für die Begleitung des Zuges.
Nächstes Jahr treffen wir uns wieder am 05.11.2019
.
- Details
Nur noch einmal zur Erinnerung:
Am Wochenende finden in Ehrenbreitstein wieder die Kunsttage statt und dieses Mal in noch mehr Häusern und Ateliers als in den vergangenen Jahren.
Auch das neu eröffnete Ärztezentrum am Dähler Eck ist als Veranstaltungsort mit dabei.
Unter Aktuelles finden Sie auf dieser Webseite das gesamte Programm.
Am Dienstag, dem 06.11. veranstaltet der Ortsring wieder den alljährlichen Martinszug. Beginn ist um 17.30 Uhr in der Kapuzinerkirche, der Zug formiert sich gegen 18.00 Uhr und wird dann gegen 18.30 Uhr am Kapuzinerplatz zurückerwartet, wo mit Martinswecken, Punsch und Glühwein der Abend ausklingen kann.
- Details
Tom Daun
Die Harfe im Serail
Klänge aus Tausendundeiner Nacht
Freitag, 02.11.2018 um 20 Uhr
Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein
56077 Koblenz, Obertal 24c
Eintritt 15 € / 10 € (Kinder bis 12 Jahre frei)
In der Welt des Orients zählte die Harfe lange zu den wichtigsten Instrumenten. Zum sanften Klang der Ceng ließ sich der Sultan verwöhnen. Nur Frauen war es erlaubt, ihre Saiten zu streicheln. Erst im Laufe der Jahrhundert wurde die Ceng von der arabischen Oud-Laute verdrängt.
Tom Daun entführt ins Serail und in die märchenhafte Klangwelt des Orients: Kompositionen vom osmanischen Hof, arabische und persische Volksmelodien, Musik der sefardischen Juden und Klänge aus „Al Andalus“ – dem mittelalterlichen Spanien. Ergänzt wird das Programm durch abendländische Charakterstücke zwischen Barock und Impressionismus – inspiriert von orientalischen Phantasien und Sehnsüchten.
Außerdem fördert Alte Musik am Mittelrhein
JUNGE TALENTE in der ALTEN MUSIK
Den 23-jährigen Alexander von Heißen darf man sicherlich als ein außergewöhnliches Talent in seinem Metier bezeichnen; so wie auch das Ensemble 4 Times Baroque, dem er als Cembalospieler angehört. Am 14.Oktober 2018 bekamen 4 Times Baroque den OPUS KLASSIK als bestes Nachwuchsensemble im Konzerthaus Berlin verliehen. Ihre CD Caught in Italien virtuosity stellten sie live für uns im Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein bereits am 25.02.2018 einem begeisterten Publikum vor.
Ein weiteres Ensemble mit JUNGEN TALENTEN in der Alten Musik hatten wir am 23.09.2018 im Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein zu Gast: Der chilenische Lautenist Octavio Lafourcade hat im Thalassis-Ensemble drei junge spanische MusikerInnen vereint, die ausgewählte mediterrane Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock mit Frische und Überzeugungskraft darzubieten wussten.
ALTE MUSIK AM MITTELRHEIN e.V. lädt Sie ganz herzlich ein zum Konzert am
Sonntag, den 11. November 2018, 17 Uhr,
Flämische Cembalokunst
Der musikalische Lebensweg eines Instruments
Alexander von Heißen - Cembalo
Kammermusiksaal-Ehrenbreitstein, Obertal 24c, 56077 Koblenz
Eintritt 15 € / erm. 10 € / Kinder bis 12 Jahre frei
Kartenreservierung empfohlen: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder 0261 / 23745
Wir fördern junge Talente in der Alten Musik
„[…] von Heißen lässt die Finger über das Cembalo flitzen und beherrscht neben den
virtuosen auch die leisen Töne.“ (Timo Lechner in „Fränkische Nachrichten“, 18. Juni 2016)
Alexander von Heißen, geboren 1995, ist ein deutscher Cembalist und Continuo-Spieler.
Er ist mehrfacher Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ (zweimal 1. Preis
sowie ein Sonderpreis der „Deutschen Stiftung Musikleben“). 2018 gewann er den 2. Preis
beim internationalen Cembalowettbewerb "Musica Antiqua" in Brügge sowie einen
Sonderpreis beim XXI. internationalen Bach-Wettbewerb-Leipzig. Als Ensemblemitglied
erhielt er den Kammermusikpreis und den Sonderpreis der Polytechnischen Gesellschaft.
Als Mitglied des Ensembles 4 Times Baroque wurde er mit dem Nachfolgepreis des Echo
Klassik, dem Opus Klassik, ausgezeichnet
In Zusammenarbeit mit Künstlern wie Andreas Scholl, Dorothee Oberlinger, Luca Pianca,
Michael Schneider und Reinhard Goebel trat er u.a. bei den Händelfestspielen in Halle,
den Thüringer Bachwochen, dem Rheingau Musikfestival, dem Mozartfest Würzburg und in
der Alten Oper Frankfurt auf. Er wirkte bei mehreren CD-Einspielungen in Orchestern wie
dem Neumeyer-Consort oder La Stagione Frankfurt mit.
Er begann 2009 an Dr. Hoch’s Konservatorium in der Cembaloklasse von Diez Eichler mit
dem Unterricht an historischen Tasteninstrumenten und studiert seit 2014 mit dem
Hauptfach Cembalo bei Prof. Eva Maria Pollerus und dem Nebenfach Hammerklavier
(klassisches und romantisches Klavierspiel) bei Jesper Christensen an der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Eine weitere Leidenschaft gilt dem Jazzpiano, in
dem er von Prof. Christoph Spendel unterrichtet wird.
Alexander wird von „Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt e.V.“ und der Neumann-
Stiftung gefördert.
Mit dem Ensemble „4 Times Baroque“ veröffentlichte er 2018 seine erste CD bei Deutsche
Harmonia Mundi (Sony Classical).
Die zweite CD für Sony Classical, zusammen mit dem Geiger Jonas Zschenderlein, wurde
vor wenigen Wochen veröffentlicht.
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Ballo del Granduca
Johann Jakob Froberger (1616-1667) Toccata X aus „Libro quarto“
Louis Couperin (1626-1661) Prélude à l’imitation de Mr. Froberger
aus „Pièces de clavecin du manuscrit Bauyn“
François Couperin (1668-1733) Vingt cincuième Ordre (XXV)
aus „Quatrième livre de pièces de clavecin“
La Visionnaire
La Misterieuse
La Monflambert
La Muse Victorieuse
Les Ombres-errantes
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Arie „Vo’ far guerra“ aus der Oper Rinaldo
Bearbeitet für Cembalo solo von William Babell (1690-1723)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge in Es-Dur BWV 852
Aus „Das Wohltemperierte Clavier I“
Joseph-Nicolas-Pancrace Royer (1705–1755)La Marche des Scythes
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Fantasie in e-moll F. 21
Das Instrument ist ein Cembalo nach einem flämischen Vorbild von Johannes
Ruckers aus dem Jahre 1624. Johannes Ruckers entstammte der Cembalobauer-
Dynastie Ruckers aus Antwerpen. Schon von Zeitgenossen wurden Ruckers-
Instrumente als die wohlklingendsten Cembali in ganz Europa bezeichnet und
waren sehr gefragt.
Das Instrument des heutigen Konzerts wurde in der Werkstatt von Christian Fuchs in
Frankfurt-Höchst gebaut.
- Details
Eine Ausnahme-Pianistin ist sie allemal – darüber sind sich Kritiker diesseits und jenseits des Atlantiks und darüber hinaus völlig einig. Umso mehr freut sich der Förderverein zum Erhalt des städtischen Baudenkmals ehemalige Pallottiner-Kapelle Koblenz-Ehrenbreitstein ,diese hochqualifizierte Bonner Pianistin Jamina Gerl präsentieren zu dürfen, und zwar in einem Benefizkonzert in der ehemaligen Kapelle, Charlottenstraße 34 / Ecke Obertal am 10. November 2018 um 17 Uhr30. Die Protagonistin konzertiert auf internationalen Bühnen mit kunstfertigem Tiefgang, technischer Souveränität und großem Gespür für pianistische Klangfarben. Jamina Gerl absolvierte nicht nur mit Bravour die Hochschule für Musik in Köln, sie studierte an der Universität von Alaska , vertiefte ihre pianistischen Kenntnisse in ungezählten Meisterkursen und vervollkommnete ihre Spielfreude und Kunstfertigkeit über Jahre in den USA , zuletzt bis 2012 als Assistentin an der Catholic University of America in Washington D.C. Bei vielen internationalen Musikwettbewerben war sie als Preisträgerin erfolgreich, beispielhaft 2013 beim International Shining Stars Rachmaninoff Competition , New York oder 2017 mit dem Erhalt des Adolf Klima –Preises , München.
Das Programm führt über Camille Saint-Saens zu Gabriel Faure´ , Maurice Ravel und Claude Debussy bis zu Franz Liszt.
Kartenvorbestellungen sind möglich unter 0172-16419022 oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. zu 12,00 Euro, an der Abendkasse zu 15,00 Euro, Studenten/Schüler zu 7,00 Euro.
Zum Programm im Detail siehe auch www.fepke,de Der Reinerlös kommt dem Erhalt des Baudenkmals zugute.
Parkplätze : Ehrenbreitstein Mitte und am BAHNHOF Ehrenbreitstein / B 42.
Das Programm führt uns einhundertfünfzig Jahre in die Vergangenheit: in die Zeit der
Februarrevolution, des Pariser Friedens und des Krimkriegs. Karl Marx stellte sein Manifest der kommunistischen Partei fertig und französische Komponisten bemühten sich um einen nationalen Stil, um die klassische Musik Frankreichs zu ihrer einstigen Größe zurückzuführen.
Einer der Urväter war Camille Saint-Saëns, von dem wir zunächst musikalische
Stimmungsbilder wie das Glockenspiel, Walzer und ein neapolitanisches Lied hören.
Fortgesetzt durch seine Schüler und deren Schüler hören wir Wasserspiele eines Flussgottes, die uns zu Debussys L’Isle joyeuse bringen – der Insel der Freude und dem Reich der Liebe.
Mit Nachtstücken, den sogenannten Nocturnes, von Gabriel Fauré erreichen wir intimere Klangwelten, gefolgt von Franz Liszts Années de pèlerinage, in denen er Dichtungen Dante Alighieris (1265-1321) und Francesco Petrarcas (1304-1374) vertonte.
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Album für Klavier op.72
I. Prélude
II. Carillon (‘Glockenspiel’)
III. Toccata
IV. Valse
V. Chanson napolitaine (‘Neapolitanisches Lied’)
VI. Final
Gabriel Fauré (1845-1924)
Nocturne op.33 nr.1 in Es-Moll
Maurice Ravel (1875-1937)
Jeux d'eau (‘Wasserspiele’)
Claude Debussy (1862-1918)
L’Isle Joyeuse (‘Insel der Freude’)
Pause
Franz Liszt (1811-1886)
Années de pèlerinage: Italie
Sonetto 47 di Petrarca: “Benedetto sia il giorno” (‘Gesegnet sei der Tag’)
Sonetto 104 di Petrarca: “Pace non trovo” (‘Ich finde keinen Frieden’)
Sonetto 123 di Petrarca: “I' vidi in terra angelici costumi” (‘So sah ich denn auf Erden Engelsfrieden und Glanz‘)
Après une Lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata
- Details
Auch 2018 wird der Ortsring Ehrenbreitstein wieder einen Martinszug durch Ehrenbreitstein durchführen.
Beginn: 17.30 mit einer Vorfeier in der Kapuzinerkirche mit Pastoralreferent Roman Kalter
18.00 Uhr Beginn des Martinszuges mit Pferd, St. Martin und Musik und hoffentlich vielen Kindern mit Laternen
ca. 18.45 Uhr Meerdesweck, Glühwein und Kinderpunsch auf dem Kapuzinerplatz