Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Stadtteils.

Am Samstag, 1. Februar 2014 verzauberten wieder mehr als tausend Lichter die ehemalige Residenzstadt auf der rechten Rheinseite. In Anlehnung an das christliche Maria Lichtmess – Fest begrüßten die Dähler den nahenden Frühling und die länger werdenden Tage. Im benachbarten Mutter-Beethoven-Haus fand um 16.00 Uhr eine Führung durch das Haus statt. Um 16.30 Uhr wurde dort die neue gehängte "Galerie" alter wertvoller Bilder aus dem Besitz der Familie Wegeler erstmals gezeigt. Ab 18.00 Uhr folgte im Rahmen des Lichtermeers ein Gottesdienst in der Kapuzinerkirche, danach führte Manfred Diehl durch die romantisch erleuchteten Gassen und erläuterte die zahlreichen an den Häusern angebrachten Madonnen.

Anlässlich der Feier des Ewigen Gebets, zu dem sich gestern zahlreiche Gemeindemitglieder in der Kapuzinerkirche eingefunden hatten, erhielt die Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Ehrenbreitstein noch ein verspätetes Geschenk zum 300-jährigen Jubiläum.

Die Pietà aus der Loreto-Kapelle ist nach ihrer Restaurierung wieder in Ehrenbreitstein eingetroffen und erstrahlt in neuem Glanz. 

Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, Wolfgang Schlemmer, sprach von einem freudigen Ereignis, Gustel Ferrari, der Vorsitzende der Ortsring-Vereinigung Koblenz-Ehrenbreitstein e. V., betonte auch im Namen der weiteren Sponsoren Turnverein Ehrenbreitstein, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Dähler Narrenzunft Bornskrug die Absicht, der Kirchengemeinde ein Geschenk zu machen, das nachhaltig sei und an dem sie lange Freude haben möge.
Der ausführende Restaurator, Thomas Hardy, bestätigte die wahrscheinliche Entstehungszeit der Pietà im 18. Jahrhundert, merkte aber auch an, dass die Madonna bereits einige Restaurierungen erfahren habe. Mit den jetzigen Arbeiten wurde der Verfall gestoppt und die Madonna für die nächste Generation erhalten. Auch die Patina sei nur eine Frage der Zeit und komme wieder, versicherte Thomas Hardy.
Das Vesperbild war wahrscheinlich ein Geschenk des Kurfürsten Franz Georg von Schönborn in den 1740er Jahren und wurde seitdem von der Kirchengemeinde konserviert und erhalten. Pfarrer Kehr sprach im Namen der Gemeinde allen Beteiligten seinen Dank für das großherzige Geschenk und die geleistete Arbeit aus.

Ab sofort stehen für die Hundebesitzer in Ehrenbreitstein Tütenspender für die Hinterlassenschaften ihrer lieben Vierbeiner bereit. Zunächst wurden zwei Spender aufgestellt, einer am Dähler Eck, der zweite am Durchgang vom Kapuzinerplatz zur Fähre am Rhein. Zwei weitere stehen nun gegenüber dem Eingang zur Kellereibotsgasse und am Bückerplatz am Eingang zum Blindtal zur Verfügung. Zwei dieser Tütenspender werden von Ortsrings-Mitgliedern gespendet (Dieter Pohren und Eilika Ameln), die anderen beiden wurden vom Ortsring finanziert.

Der Ortsring hat am 12.11.2013 alle Ehrenbreitsteiner Kinder mit ihren Eltern zum St. Martins-Umzug eingeladen. Zur Einstimmung fand um 17.30 Uhr in der Kapuzinerkirche ein Wortgottesdienst statt. Um 18.00 Uhr begann der Umzug durch die Dähler Strassen bis zum Gelände des Deutschen Alpenvereins, wo das Martinsfeuer entzündet wurde. Zum Abschluss wurden den Kindern auf dem Kapuzinerplatz die „Meerdesweck“ ausgegeben, darüber hinaus wurde Punsch und Glühwein angeboten. Der Ortsring hat sich über die überwältigende Resonanz gefreut und dankt allen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben, ganz herzlich.

Neuer Ortsringvorstand gewählt

Unter der Wahlleitung von Manfred Diehl wurde bei der Mitgliederversammlung der Ortsring-Vereinigung Ehrenbreitstein e. V. am 13.05.13 Gustel Ferrari als 1. Vorsitzender mit großer Mehrheit wiedergewählt. Bei den übrigen Vorstandsämtern gab es einige Veränderungen. 2. Vorsitzende ist nunmehr Elise Peller und Schriftführer Dr. Hartmut Bierschenk. Schatzmeister bleibt unverändert Jürgen Loskant. Als Beisitzer wurden Sabine Peruche, und Dieter Pohren, der bereits 1998 – 2007 dem Vorstand angehörte, sowie in krankheitsbedingter Abwesenheit Isabell Wangelin-Höher gewählt. Erklärtes Ziel des neuen Vorstandes ist, neben der Projektarbeit, eine verstärkte Präsenz in den Vereinen.