Vom 19. bis 22. Mai 2016 findet, parallel zu den Kulturtagen Ehrenbreitstein und nur wenige Schritte von dem Ort entfernt, an dem Clemens Brentano, einer der bedeutendsten deutschen Romantiker, am 9. September 1778 im Haus seiner Großmutter Sophie La Roche geboren wurde, das 3. Koblenzer Brentano Kolloquium statt. Veranstaltet wird das u. a. vom Kultursommer Rheinland-Pfalz geförderte, unter der Schirmherrschaft der Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz stehende Kolloquium mit dem Titel „Scherz – Spott – Ironie. Formen der Satire in der Romantik“ vom Verein Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek, in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz, der Stadtbibliothek Koblenz, der Universität Koblenz, dem Kulturamt der Stadt und dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt, der zentralen Brentano-Forschungsstelle.

 

Herzstück auch des dritten Brentano Kolloquiums sind fünf Vorträge namhafter Literaturwissenschaftler, die sich unterschiedlichsten Facetten des Themas widmen, beispielsweise der literarischen Satire und der Philistersatire. Um ein möglichst großes Publikum anzusprechen, werden die Vorträge flankiert durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Einen besonderen Akzent setzt die Ausstellung im Landesbibliothekszentrum Koblenz, die am 19. Mai, 19 Uhr unter dem Titel „Ein Strom von Unsinn und närrischem kunterbuntem Zeug“ eröffnet wird. Gezeigt werden Zeichnungen und Karikaturen der Romantik, u. a. Arbeiten des mit den Brentanos befreundeten Ludwig Emil Grimm. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz werden im Rahmen der Eröffnung die von ihnen herausgegebenen, im vorigen Jahr erschienenen und mit großer Resonanz aufgenommenen „Lebenserinnerungen der Malerbruders“ Ludwig Emil Grimm vorstellen.

 

Am Freitag, 20. Mai, 19 Uhr übernimmt, im Anschluss an die Eröffnung der Kulturtage Ehrenbreitstein, im Rheinmuseum Prof. em. Dr. Günter Oesterle, Universität Gießen den ersten Vortrag des Kolloquiums über „Das Phantastischwerden der Satire in der Romantik“. Weitere Vorträge beschäftigen sich am Samstag, 21. Mai, ab 9.30 Uhr im Mutter Beethoven-Haus mit der Ironie in Brentanos frühem Roman „Godwi“, mit den von ihm und seinem Freund Achim von Arnim verfassten „Betrachtungen vor Friedrichs Seenlandschaft“, der 1811 veröffentlichten Abhandlung „Der Philister vor, in und nach der Geschichte“ und den Tierfiguren und der Satire bei E. T. A. Hoffmann. (Unkostenbeitrag 5 Euro).

 

Um 14 Uhr wird, ebenfalls im Mutter Beethoven-Haus, eine Ausstellung mit Brentano-Illustrationen der Grafikerin und Bildhauerin Editha Pröbstle eröffnet. Ebenfalls am 21. und am selben Ort präsentiert um 19.30 Uhr Martin Neubauer ein Rezitationsprogramm unter der Überschrift „Bange Barden, Bogs und Butschlibu.

Heiteres und Groteskes bei Clemens Brentano.“ Brentano, „vielleicht der größte Virtuos der deutschen Sprache" (Enzensberger), war ein Meister des Wortspiels. Mitunter trieb er seine Sprachmusik ins Skurrile, Groteske, ja Absurde. Seine Märchen wimmeln von Witz und Doppeldeutigkeiten. Sein Spott war bei Zeitgenossen gefürchtet.

Martin Neubauer wurde in Bamberg geboren. Er erhielt seine Ausbildung an der "Neuen Münchner Schauspielschule". Nach Theaterjahren in Hannover und Essen, Rundfunk- und Fernsehtätigkeit verlegte er seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Rezitation.Mit musikalisch-literarischen Programmen tritt er bundesweit auf.  1993 gründete Neubauer in Bamberg das Brentano-Theater, das sich der Pflege des romantischen Dichters und vergessener Autoren verpflichtet sieht.

 

Den Abschluss des Kolloquiums bildet am Sonntag, 22. Mai, 11 Uhr im Mutter Beethoven-Haus eine Matinee zur Ironie in der Musik der Romantik. Den Vortrag zum Thema hält Dr. Matthias Wendt (Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf). Sein Titel: „Vom 'Lyrischen Intermezzo' zur 'Dichterliebe' oder die Kunst der Reduktion“. Im musikalischen Teil geht es um die „Dichterliebe“, den Liederzyklus op. 48 Robert Schumanns nach Texten von Heinrich Heine, vorgetragen von dem an der Musikhochschule Mainz lehrenden Bariton Hans Christoph Begemann, von dem „Klassik heute“ schreibt, ihm gebühre „ein Platz in der ersten Reihe der derzeitigen Lied-Interpreten“, und dem ihn schon oft am Flügel begleitenden Darmstädter Pianisten Matthias Gräff-Schestag (Eintrittspreis 15 Euro).

Karten zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es jeweils zu Beginn. Mehr Infos unter https://brentano2016.wordpress.com

 

Margit Theis-Scholz
Kulturdezernentin der Stadt Koblenz
Schirmherrin des 3. Brentano Kolloquiums:

Sehr geehrte kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger,

das inzwischen schon traditionsreiche Brentano Kolloquium
thematisiert in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt,
der Neugierde weckt: Scherz, Spott und Ironie in der Epoche
der Romantik.
Ein bunter Veranstaltungsreigen mit Vorträgen, einer Ausstellung
zur Karikatur und Satire in der Romantik, einem
literarischen Kabarettabend und einer Vortrag und Lied
kombinierenden Matinee zur Ironie in der Musik der Romantik
ermöglichen auf abwechslungsreiche Art und Weise an verschiedenen
Veranstaltungsorten die Begegnung mit dem
literarischen Werk eines der bedeutendsten deutschen
Romantiker, des in Koblenz geborenen Clemens Brentano.
Gleichzeitig vermitteln die Veranstaltungen einen Einblick
in die satirischen Aspekte der Romantik.
Mit gespannter Erwartung können wir uns auf ein interessantes
und kurzweiliges Brentano Kolloquium 2016 freuen.
Ich wünsche Ihnen genussvolle und bereichernde Stunden
bei den Darbietungen und danke den Veranstaltern und allen
beteiligten Wissenschaftlern und Künstlern ganz herzlich für
Ihr verdienstvolles Engagement!


Margit Theis-Scholz
Kulturdezernentin der Stadt Koblenz
Schirmherrin des 3. Brentano Kolloquiums

 

19. Mai, 19.00 Uhr Eröffnung des 3. Koblenzer Brentano Kolloquiums 2016


Landesbibliothekszentrum Koblenz, Bahnhofsplatz 14
mit der Ausstellung Ein Strom von Unsinn und närrischem kunterbuntem Zeug, die sich mit der
Karikatur und Satire in der Romantik auseinandersetzt.
Eröffnungsvortrag Dr. Armin Schlechter
Zu den Zeichnungen und Karikaturen von Ludwig Emil Grimm: Hans Sarkowicz, Leiter des Bereichs
Kultur und Wissenschaft beim Hessischen Rundfunk und Mitherausgeber der im vergangenen Jahr in
der „Anderen Bibliothek“ erschienenen „Lebenserinnerungen des Malerbruders“ zum gleichen Thema.
Die Ausstellung ist bis 31. Mai zu sehen.


20. Mai, 19.00 Uhr Rhein-Museum, Charlottenstraße 53 a, Koblenz-Ehrenbreitstein


Vortrag Prof. em. Dr. Günter Oesterle, Universität Gießen:
Das Phantastischwerden der Satire in der Romantik


21. Mai, 9.30 bis 13.30 Uhr Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, Koblenz-Ehrenbreitstein


(mit Kaffepause) Dr. Anja Oesterhelt, Universität Gießen: Ironie und Roman – Clemens Brentanos „Godwi“ (1801)
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Universität Frankfurt: Achim von Arnims und Clemens Brentanos
„Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ (1810) als dialogische Satire
Dr. Cornelia Ilbrig, Goethe-Haus Frankfurt, Brentano-Abteilung: Exzesse in der romantischen Satire:
Übermütiger Sprachwitz und polarisierende Ausgrenzung in Clemens Brentanos Abhandlung
„Der Philister vor, in und nach der Geschichte“
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Ruhr-Universität Bochum:
Tierfiguren und Satire bei E.T.A. Hoffmann
Unkostenbeitrag 5 Euro
14.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Illustrationen zu den Märchen von Clemens Brentano von Editha Pröbstle
19.30 Uhr Aus ew’ger Lieb und ew’gem Zorn Literaturkabarettistischer Abend mit Martin Neubauer,
Brentano Theater Bamberg: Lyrisches, Groteskes, Satirisches aus den Werken Clemens Brentanos
Eintritt: 10 Euro

22. Mai, 11.00 Uhr Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, Koblenz-Ehrenbreitstein


Matinee „Ironie in der Musik der Romantik“
Vortrag Dr. Matthias Wendt, Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf,
Vom „Lyrischen Intermezzo“ zur „Dichterliebe“ oder die Kunst der Reduktion
Robert Schumann, Liedzyklus „Dichterliebe“ op. 48
mit dem Bariton Hans Christoph Begemann und dem Pianisten Matthias Gräff-Schestag
Eintritt: 15 Euro